Hautpflegeroutine
Was ist eine Hautpflegeroutine?
Eine Hautpflegeroutine ist eine festgelegte Reihenfolge von Handlungen, die dazu dienen die Vitalität und Schönheit der Haut zu wahren oder zu erlangen. Diese Handlungen oder Pflegeschritte ergänzen sich und sind aufeinander abgestimmt. Man kann das mit einer Check-Liste oder To-Do-Liste vergleichen. Sie beginnen immer mit der Reinigung und enden mit dem Auftragen von schützenden Hautpflegeprodukten. Dabei wird nicht nur die Gesichtshaut berücksichtigt, sondern auch Hals und Dekolletee.
Hautpflegeroutine – Level: Basis

Die Minimalversion einer vollständige Hautpflegeroutine besteht aus zwei Teilgebieten – der täglichen Reinigung und dem täglichen Schutz. Bei jedem Teilgebiet werden jeweils zwei Pflegeschritte ausgeführt. Die Haut ist vollständig gereinigt, wenn Sie mit einem Reinigungsgel (bzw. Reinigungsmilch oder Reinigungsschaum) gesäubert und mit einem Gesichtswasser beruhigt wurde.
Um die Haut des Gesichts vollständig zu schützen ist es wichtig, sowohl eine Gesichtscreme als auch eine Augencreme zu nutzen. Die Augencreme wird auf die gesamte Augenpartie aufgetragen (oberes und unteres Augenlid, seitlicher Bereich). Morgens wird zusätzlich noch Sonnenschutz empfohlen.
Diese Reinigungsroutine kannst du täglich morgens und/oder abends durchführen.
Tägliche Reinigungsroutine (morgens und abends)
- Gesichtsreinigung
- Gesichtswasser
Tägliche Schutzroutine (morgens und abends)
- Augencreme
- Gesichtscreme
Hautpflegeroutine – Level: Fortgeschritten

Mehr Zeit investieren, mehr Leistung generieren – auf diesem Prinzip baut die Hautpflegeroutine Level: Fortgeschritten. 1-2x wöchentlich wird die Haut mit einem Peeling gründlich gereinigt und erhält durch eine Maske einen Langzeitvorrat an Wirkstoffen. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist hier das Zeitmanagement: Nach Abschluss der täglichen Reinigungsroutine findet das Peeling satt - als wöchentliche Intensivreinigung. Direkt im Anschluss, also vor der täglichen Schutzroutine, erfolgt die Maske als wöchentliche Schutzroutine.
Tägliche Reinigungsroutine (morgens und abends)
- Gesichtsreinigung
- Gesichtswasser
Tägliche Schutzroutine (morgens und abends)
- Augencreme
- Gesichtscreme
1-2 x wöchentlich statt dem normalen Hautpflegeritual
Hautpflegeroutine Basis + Wöchentliche Intensivreinigung und Intensivschutz- Gesichtsreinigung
- Gesichtswasser
- Peeling
- Maske
- Augencreme
- Gesichtscreme
Hautpflegeroutine – Level: EXPERT

Kleine Ergänzung erzielt große Wirkung im Hautpflegeerfolg.
Bei der Hautpflegeroutine Level: Experte wird die tägliche Schutzroutine um eine Pflegeschritt ergänzt. Das Serum wird täglich (morgens und/oder abends) vor der Creme angewendet. Nutzt du das Serum vor der Maske, verstärkt du die Wirkung beider Produkte.
Tägliche Reinigungsroutine (morgens und abends)
- Gesichtsreinigung
- Gesichtswasser
Tägliche Schutzroutine (morgens und abends)
- Augencreme
- Serum
- Gesichtscreme
1-2 x wöchentlich statt dem normalen Hautpflegeritual
Hautpflegeroutine Expert + Wöchentliche Intensivreinigung und Intensivschutz
- Gesichtsreinigung
- Gesichtswasser
- Peeling
- Serum
- Maske
- Augencreme
- Gesichtscreme
Hautpflegeroutine – alle Pflegeschritte einzeln erklärt
Gesichtsreinigung:
Während dieser Phase richten sich die Abläufe der Gesichtspflege auf das Entfernen von Schmutz und Unreinheiten, die die Haut entweder selbst produziert oder die sich über äußere Umwelteinflüsse auf der Haut ablagern. Um das natürliche Gleichgewicht der Haut langfristig zu unterstützen, werden bereits hier aufbauende Wirkstoffe verwendet. In dieser Phase wird der natürliche „Säureschutzmantel“ der Haut (pH-Wert) aus dem Gleichgewicht gebracht, da das Produkt mit Wasser abgewaschen wird. Bei kalkhaltigem Wasser entstehen zusätzlich Mikropartikel aus Kalk auf der Hautoberfläche.
Gesichtswasser:
Die wichtigste Aufgabe des Gesichtswassers, auch als Tonic bezeichnet, besteht darin, die Haut zu beruhigen, indem es den natürliche pH-Wert der Haut wiederherstellt. Weitere pflegende Wirkstoffe wirken bereits in dieser Phase unterstützend und versetzen die Haut in einen gestärkten Zustand. Durch die Normalisierung des pH-Wertes der Haut verschwinden auch die Kalkpartikel auf natürliche Weise.
Augencreme:
Die Haut an den Augen ist besonders zart und dünn. Sie verfügt über eine andere Zusammensetzung und über ein anderes Mikrobiom als die restliche Gesichtshaut. Aus diesem Grund hat sie auch einen anderen Bedarf an Nährstoffen. Achte beim Auftragen darauf, das Produkt mit zärtlichen Klopfbewegungen der Ringerfinger zu verteilen. Das ist die sanfteste Anwendung, um die Haut an der Augenpartie nicht zu stark zu belasten.
Gesichtscreme:
Die wichtigste Funktion der Creme ist die Haut mit Wirkstoffen zu versorgen, die trotz der natürlichen Stoffwechselprozesse der Haut in und auf der Haut verbleiben. Je besser dies gelingt, desto stabiler ist die Hautbarriere.
Peeling:
Die Haut wächst von innen nach außen. Ein Peeling reinigt die Haut besonders gründlich, indem es die Hautzellen entfernt, die bereits kaputt und abgestorben sind, aber noch mit lebenden Hautzellen verbunden sind. Dadurch haben die Wirkstoffe aus Maske, Serum oder Creme direkt Zugang zu den (regenerationsfähigen) Hautzellen, die diese auch verwenden können.
Gesichtsmaske:
Bei Gesichtsmasken steht die Depotfunktion im Fokus. Das bedeutet, dass ein Teil der Wirkstoffe auf Vorrat an die Haut abgegeben werden. Spontane Regenerationsprozesse der Haut können so besser umgesetzt werden.
Serum:
Ein Serum ist ein leichtes Wirkstoffkonzentrat. Im Gegensatz zur Creme wirkt es hauptsächlich in der Haut und nicht auf der Hautoberfläche. Es verdichtet die Hautstrukturen von innen und trägt zum Aufbau einer stabilen Hautbarriere bei. Es unterstützt die Wachstumsprozesse und Strukturerneuerungen in der Haut, und entfaltet ebenfalls eine Depotwirkung.
Sonnenschutz:
Je nach Produkteigenschaft wird ein Sonnenschutz vor oder nach der Gesichtscreme aufgetragen. Er enthält verschiedene Arten von Filtern, die mit Lichtquellen interagieren. Dazu gehört nicht nur die Sonne, sondern auch das blaue Licht von Bildschirmen, wie PC, Handy oder Fernseher. Die Aufgabe von Sonnenschutz ist es Schäden zu verhindern, die verschiedene Strukturen des Lichtes in unterschiedlichen Hautschichten auslösen.
Hals- uns Dekolletee-Pflege:
Die Gesichtshaut hat eine andere Zusammensetzung an Muskeln und Unterhautfettgewebe als die Haut an Hals und am Dekolletee. Durch diese inneren Einflüsse braucht die Haut andere Unterstützung bei den Regenerations- und Wachstumsprozessen.